Aktuelles
05.
Jan
2018
OLG Stuttgart kassiert das Urteil des LG Stuttgart, dass die GENO Wohnbaugenossenschaft. e.G. auf vollständige Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens verurteilt hat
OLG Stuttgart kassiert das Urteil des LG Stuttgart, dass die GENO Wohnbaugenossenschaft. e.G. auf vollständige Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens verurteilt hat
08.
Dez
2017
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens aufgrund Zahlungsverzuges
Bei vorzeitiger Kündigung eines Verbraucherdarlehens aufgrund Zahlungsverzuges des Darlehensnehmers steht dem Kreditinstitut neben dem Zahlungsrückstand, der Restschuld und den Verzugszinsen keine Vorfälligkeitsentschädigung zu.
30.
Mär
2017
Darlehensgebühren in Bausparverträgen unzulässig
Nach den Bearbeitungsgebühren hält der BGH nun auch Darlehensgebühren in Bausparverträgen für unzulässig
10.
Mai
2016
Unrichtige und unvollständige Belehrung über die Widerrufsfolgen im Verbraucherdarlehensvertrag
Wenn über die Widerrufsfolgen in einem Verbraucherdarlehensvertrag belehrt wurde, obwohl dies nach der damalig geltenden Gesetzeslage nicht zu erfolgen brauchte, so hat diese Belehrung dennoch vollständig und richtig zu erfolgen.
12.
Apr
2016
Das - teilweise - Erlöschen des „ewigen“ Widerrufsrechts bei Darlehensverträgen
Die Verwendung einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung bzw. Widerrufsinformation oder das gänzliche Fehlen in Verbraucherdarlehensverträgen ab dem Jahr 2002 führt dazu, dass die Frist für einen Widerruf des Darlehensvertrages nicht zu laufen beginnt. Damit kann unter bestimmten weiteren Voraussetzungen noch Jahre nach Abschluss des Darlehensvertrags der Darlehensvertrag widerrufen werden. Diesem auch als Widerrufs-Joker bekannt gewordenes Gestaltungsrecht hat der Gesetzgeber nun einen Riegel vorgeschoben.
23.
Jul
2015
Paratus AMC GmbH firmiert nunmehr unter ADAXIO AMC GmbH und verliert vor dem LG Frankfurt a.M.
Die Rechtsvorgängerin der ADAXIO AMC GmbH, die GMAC-RFC Bank GmbH, finanzierte als Darlehensgeberin tausende von Immobilien, bis sie im Jahr 2008 ihre Banklizenz zurückgegeben hat. Ansprüche aus einer Vielzahl dieser Darlehensverträge wurden mitsamt der gestellten Sicherheiten an ausländische Gesellschaften, etwa E-MAC DE 2006-I B.V. oder E-MAC DE 2009-I B.V. übertragen. Die GMAC-RFC Bank GmbH hat also die Kredite weiterverkauft und ist somit nicht mehr Forderungsinhaberin der betreffenden Darlehensschuld.
15.
Jun
2015
BGH-Urteile vom 11.06.2015 zu Internet-Tauschbörsen (Filesharing-Abmahnung)
Das sind die wichtigsten Aussagen der Urteile: Der BGH hat die Richtigkeit der Recherchen des Softwareunternehmens, welches die Inhaberschaft der den IP-Adressen zugewiesenen Internetanschlüssen ermittelte, bestätigt. Die tatsächliche Vermutung der Täterschaft des Inhabers des Internetanschlusses greift laut BGH, weil dieser nicht dargelegt hat, „dass andere Personen zum Tatzeitpunkt selbständigen Zugang zu dem Internetanschluss hatten“, nachdem der Inhaber nicht beweisen konnte, dass er mit seiner Familie zum Tatzeitpunkt in Urlaub gewesen ist und dabei sämtliche technischen Geräte vorher ausgeschaltet worden seien.
23.
Jun
2014
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen sind unzulässig
Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinen zwei Urteilen vom 13.05.2014 entschieden: Vorformulierte Klauseln oder Bestimmungen, etwa im Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank, über eine Bearbeitungsgebühr in Darlehensverträgen sind zwischen einem Kreditinstitut und einem Verbraucher unwirksam. Solche Bestimmungen über die Bearbeitungsgebühr, welche Allgemeine Geschäftsbedingungen darstellen, unterliegen als Preisnebenabreden der gesetzlichen Inhaltskontrolle und halten dieser nicht stand.
12.
Mär
2014